Off topic: Google Translate und Englisch Thread poster: Matthias Quaschning-Kirsch
|
Heute habe ich mal spaßeshalber folgenden Satz über Google Translate ins Russische übersetzen lassen:
"Für die zentralasiatischen Arbeitsmigranten, die in Russland meist unter prekären Verhältnissen leben, sind die Arme der Anwerber terroristischer Vereinigungen oft die einzigen, in die sie sich noch fallen lassen können."
Das Ergebnis sah folgendermaßen aus:
"Для трудящихся-мигрантов из Центральной Азии, бо�... See more Heute habe ich mal spaßeshalber folgenden Satz über Google Translate ins Russische übersetzen lassen:
"Für die zentralasiatischen Arbeitsmigranten, die in Russland meist unter prekären Verhältnissen leben, sind die Arme der Anwerber terroristischer Vereinigungen oft die einzigen, in die sie sich noch fallen lassen können."
Das Ergebnis sah folgendermaßen aus:
"Для трудящихся-мигрантов из Центральной Азии, большинство из которых живут в нестабильных условиях в России, оружие рекрутеров террористических групп часто является единственным, кого они могут позволить себе отказаться."
Das fand ich ziemlich erstaunlich und habe eine Rückübersetzung machen lassen:
"Für Wanderarbeiter aus Zentralasien, von denen die meisten in Russland unter volatilen Bedingungen leben, sind die Waffen der Rekrutierer terroristischer Gruppen oft die einzigen, die sie sich leisten können."
Man muß ja gar kein Russisch können, um zu sehen, was hier passiert ist. "Arme" -> "оружие" (Bewaffnung) -> "Waffen". Das habe ich dann für die verschiedensten Sprachen ausprobiert, und bis auf wenige Ausnahmen (Französisch, nordgermanische Sprachen bis auf Isländisch, Kroatisch) wird immer das jeweilige Äquivalent für "Waffen" übersetzt.
Mit anderen faux amis zwischen Deutsch und Englisch sieht es anscheinend, zumindest in Ansätzen, ähnlich aus. Der Satz "Wenn sie eines Tages viele Kinder bekommen, sind sie eine große Familie" wird meist richtig übersetzt, aber es gibt auch Ausreißer, z.B. im Tadschikischen: "Агар онҳо як рӯз кӯдакон зиёд бошанд, онҳо оилаи калон мебошанд." (Falls sie eines Tages sehr Kinder sind, sind sie eine große Familie.) Also "bekommen" -> "бошанд" (sind). Persisch (also eine andere Standardvarietät derselben Sprache) liefert dagegen völligen Quatsch (für den ersten Satz oben waren die Resultate für Kroatisch, Serbisch und Bosnisch übrigens auch uneinheitlich).
In allen diesen Fällen scheint das Englische irgendwo im Hintergrund zu lauern. Man hat fast den Eindruck, daß in Fällen, in denen die Maschine aus irgendwelchen Gründen nicht in der Lage ist, direkt zu übersetzen, Englisch als Zwischeninstanz zwischengeschaltet wird. Nicht für die Syntax, wohl aber für den Wortschatz. Weiß irgendjemand näher, wie diese Maschinenübersetzungen funktionieren? Würde mich mal brennend interessieren. Schon allein, um Leuten, die sie gern verwenden, besser raten zu können, auf welche Fallen sie ggf. gefaßt sein müssen. ▲ Collapse | | | MoSpa Germany Local time: 21:50 English to German | Heinrich Pesch Finland Local time: 22:50 Member (2003) Finnish to German + ... Obwohl ins Englische vernünftig übersetzt wird | Jan 21, 2018 |
Der Satz von Mathias wird im Englischen sinnvoll übersetzt, aber in andere Sprachen kommen immer Waffen heraus, auch wenn ich die Terroristen durch Frauen ersetze. | | |
Heinrich Pesch wrote:
Der Satz von Mathias wird im Englischen sinnvoll übersetzt, aber in andere Sprachen kommen immer Waffen heraus, auch wenn ich die Terroristen durch Frauen ersetze.
DDDD | |
|
|
Crannmer Local time: 21:50 German to Polish + ... Es ist viel schlimmer | Jan 21, 2018 |
Matthias Quaschning-Kirsch wrote:
Heute habe ich mal spaßeshalber folgenden Satz über Google Translate ins Russische übersetzen lassen:
"Für die zentralasiatischen Arbeitsmigranten, die in Russland meist unter prekären Verhältnissen leben, sind die Arme der Anwerber terroristischer Vereinigungen oft die einzigen, in die sie sich noch fallen lassen können."
Es bedarf gar nicht so komplexer Konstruktionen, um Google-Translator ins Schleudern zu bringen. Ein Satz aus drei Wörtern reicht aus.
Z.B. Sprachpaar PL->FR
german jest półprzewodnikiem (dt. Germanium ist ein Halbleiter) -> l'allemand est un semi-conducteur
Das ist kein Witz.
https://translate.google.de/m/translate?hl=de#pl/fr/german%20jest%20półprzewodnikiem
Das gleiche in PL->DE:
german jest półprzewodnikiem -> Deutsch ist ein Halbleiter
https://translate.google.de/m/translate?hl=de#pl/de/german%20jest%20półprzewodnikiem
Wobei hier ist in Fortschritt zu verzeichnen. Ich glaube mich zu entsinnen, noch in den Achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, noch lange vor der Zeit Googles, von dem Beispiel gelesen zu haben. Der damalige Computerübersetzer kam in dem Paar PL-DE zum folgenden Ergebnis:
"Der Deutsche ist ein Halbführer". | | | There is no moderator assigned specifically to this forum. To report site rules violations or get help, please contact site staff » Google Translate und Englisch TM-Town | Manage your TMs and Terms ... and boost your translation business
Are you ready for something fresh in the industry? TM-Town is a unique new site for you -- the freelance translator -- to store, manage and share translation memories (TMs) and glossaries...and potentially meet new clients on the basis of your prior work.
More info » |
| Pastey | Your smart companion app
Pastey is an innovative desktop application that bridges the gap between human expertise and artificial intelligence. With intuitive keyboard shortcuts, Pastey transforms your source text into AI-powered draft translations.
Find out more » |
|
| | | | X Sign in to your ProZ.com account... | | | | | |